Persönlich
keiten

Hannes Meyer
1889 – 1954

Die Laubenganghäuser in Dessau und die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau bei Berlin sind herausragende Beispiele der funktionalen Architektur des 20. Jahrhunderts und machen gleichzeitig den Beitrag der Architekturabteilung des Bauhauses zu den gesellschaftlichen Idealen der Bauhaus-Bewegung sichtbar. Die beiden Bauten sind die wohl berühmtesten Entwürfe des Architekten Hannes Meyer. Sie gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

1927 hatte Walter Gropius den Schweizer als Leiter der frisch gegründeten Architekturklasse nach Dessau geholt und ihn ein Jahr später zu seinem Nachfolger ernannt. Meyer, der in den 1920er Jahren zu den bekanntesten Architekten des Funktionalismus gehörte, hatte vor seinem Architekturstudium eine Lehre als  Maurer und Steinmetz absolviert und entsprach damit dem Ideal, das Gropius in seinem Manifest formuliert hatte: die Einheit von Kunst und Handwerk. Doch bald zeigten sich zwischen Gropius und seinem Nachfolger deutliche ästhetische und politische Differenzen.

Der überzeugte Sozialist Meyer war der Meinung, dass das Bauhaus von seiner Idee abgekommen sei, „für das Volk” zu gestalten, die Kunst habe das Leben „erdrosselt", meinte er. Seine neue Arbeitsparole hieß deshalb: „Volksbedarf statt Luxusbedarf!”. Meyer entwickelte Unterrichtsmethoden, die zu systematischer Bedarfsermittlung, detaillierter Funktionsanalyse und schließlich der zweckmäßigen Konstruktion anleiten sollten, und ließ die Werkstätten auf sogenannte „vertikale Brigaden“ ausrichten, um die Studenten an der Umsetzung von Projekten zu beteiligten. 

Während seines Direktorats wuchs der Einfluss der Kommunisten unter den Studierenden, und gleichzeitig nahm auch der äußere, politische Druck auf das Bauhaus zu. Um das Weiterbestehen der Schule nicht zu gefährden, plädierte Gropius gemeinsam mit dem Dessauer Oberbürgermeister Fritz Hesse für eine Entlassung Meyers. 1930 wurde der Bauhaus-Direktor von der Stadt Dessau wegen „kommunistischer Machenschaften“ fristlos entlassen. Seine Nachfolge trat Ludwig Mies van der Rohe an.

„Volksbedarf statt Luxusbedarf!“
Hannes Meyer

Bauhaus 100Bauhaus 100